ÜBER
UNS
Die Assistant Directors Union (ADU) vertritt die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen aller szenisch arbeitenden Assistant Directors (ADs), Regieassistent*innen (RAs) und AD-Production Assistants (AD-PAs) in Deutschland.
Das zentrale Anliegen der ADU ist die Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland, durch die kontinuierliche und fachliche Fortbildung ihrer Mitglieder. Dies verfolgt der Berufsverband durch regelmäßige fachlich orientierte Jour Fixes, Panels zu wichtigen Fragen und Problemen der Industrie, themenspezifische Workshops, Mentoringprogramme und den intensiven Erfahrungsaustausch in einem vereinseigenen Online-Forum und einer Instant-Messenger-Community. Das Ziel ist es, die Mitglieder der ADU für den einheimischen und internationalen Markt noch wettbewerbsfähiger zu machen und als hochqualifizierte und begehrte Fachkräfte für Produktionen im In- und Ausland zu etablieren. Die ADU unterstützt aktiv die Verbreitung und dauerhafte Etablierung des internationalen Drehsystems (umgangssprachlich „AD-System“ genannt) in Deutschland. Angesichts einer globalisierten Filmindustrie, die auch auf dem europäischen Kontinent zunehmend länderübergreifende und multinationale Drehszenarien hervorbringt, erweist sich das traditionelle deutsche RA-/AL-Drehsystem als nicht mehr zeitgemäß und bei komplexen Projekten nicht anwendbar. Dazu ist das Regieassistenz-Aufnahmeleitung-System außerhalb des D-A-CH-Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz) weitgehend unbekannt und führt bei internationalen Produktionen oder deutschen Produktionen mit Auslandsanteil zu Missverständnissen und logistischen Problemen, durch unklare Verantwortlichkeiten der Aufgabenbereiche. Unser Ziel ist es die Arbeitsstruktur an deutschen Filmsets im Interesse aller Departments zu optimieren.
Die ADU bietet allen Mitglieder regelmäßig Seminare und Schulungen an, um die Funktionsweise und die spezifischen Anforderungen des internationalen Drehsystems sowie die unterschiedlichen Rollen innerhalb der AD-Berufe und der Produktionsabteilung zu verstehen. Sehr wichtig ist dem Verband die klare und zeitgemäße Definition der jeweiligen Berufsbilder und Standards im bisherigen deutschen und internationalen Dreh-System. Diese werden kontinuierlich aktualisiert, um die eindeutige Zuordnung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sicherzustellen und die Zusammenarbeit aller Positionen des Produktionsdepartments innerhalb der Filmproduktionen zu erleichtern.
Der ADU ist es ein großes Anliegen, in den Austausch mit Interessierten zu treten. Die departmentübergreifende Zusammenarbeit sowohl mit anderen Berufsverbänden und Gewerkschaften, als auch Produktionsfirmen, Streaminganbietern und Sendeanstalten zur Bereicherung der eigenen Perspektive und vorantreiben von gemeinsamen Zielen. Diese Arbeit passiert beispielsweise durch gezielte Weiterleitung von Jobangebote an unsere Mitglieder, aber auch durch das Entwickeln von Konzepten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Filmindustrie.
VORSTAND
ERSTE

BENEDICT

INKEN
KASSENWARTIN

ANNA
BEISITZENDE

JULIA

KATI

SVEN

PETER
BRITZ
OFFICE
